Dr. Nicolai Schreck
-
Schizoide Persönlichkeit
Ungeselliger Persönlichkeitsstil Streßursachen: Streßreaktionen: wichtigste Lebensbereiche: günstige Berufe: Günstige Partner: Ungünstige Partner: Ursachen / Dynamik Schizoide Persönlichkeitsstörung ca. 2% der Bevölkerung nach DSM-III-R: Durchgängiges Muster eingeschränkter emotionaler Erlebnis- und Ausdrucksfähigkeit. Gleichgültigkeit gegenüber sozialen Beziehungen. Risiken
-
Schizotypische Persönlichkeit
Exzentrischer Persönlichkeitsstil Merkmale Neuroanatomische Korrelate: wichtige Lebensbereiche: Verhältnis zur realen Welt, das Selbst größter Streßfaktor: Streßbewältigung durch: Ursachen / Dynamik Schizotypische Persönlichkeitsstörung Durchgängiges Muster von Eigentümlichkeiten im Verhalten, äußeren Erscheinen und in den Vorstellungen erhöhtes Risiko für: Therapie Psychotherapie
-
Antisoziale Persönlichkeit
Abenteuerlicher Persönlichkeitsstil Streßursachen: Streßreaktionen: wichtigste Lebensbereiche: günstige Berufe: ungünstige Berufe: Günstige Partner: Ungünstige Partner: Ursachen / Dynamik Antisoziale Persönlichkeitsstörung nach DSM-III-R: Durchgängiges Muster – Risiken
-
Passiv-aggressive Persönlichkeit
Lässiger Persönlichkeitsstil Streßursachen: Streßreaktionen: wichtigste Lebensbereiche: günstige Berufe: Günstige Partner: Ungünstige Partner: Ursachen / Dynamik Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung nach DSM-III-R: Durchgängiges Muster passiven Widerstands gegenüber Forderungen nach angemessenen Leistungen im sozialen und beruflichen Bereich. Risiken
-
Selbstunsichere Persönlichkeit
Sensibler Persönlichkeitsstil wichtige Lebensbereiche: Gefühle, Beziehungen größter Streßfaktor: Streßbewältigung durch: Ursachen / Dynamik Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung Durchgängiges Muster von sozialem Unbehagen, Angst vor negativer Beurteilung und Schüchternheit erhöhtes Risiko für: Therapie Psychotherapie z.B. Gruppentherapie
-
Histrionische Persönlichkeit
Dramatischer Persönlichkeitsstil Häufige Streßauslöser: bevorzugte Streßbewältigungsstrategien: Ursachen / Dynamik Histrionische Persönlichkeitsstörung nach DSM-III-R: Durchgängies Muster übermäßiger Emotionalität oder eines übermäßigen Verlangens nach Aufmerksamkeit. Therapie Psychotherapie
-
Schaffung äußerer Sicherheit
Für alle Eigenübungen (Atemübungen, Meditation, Selbsthypnose, QiGong, Yoga etc.):
-
Behandlungsziele
Wichtige allgemeine Ziele auf dem Weg der Heilung psychischer Störungen
-
Integrative kPTBS-Behandlung
Die Einteilung in Behandlungsphasen dient einzig der Vergegenwärtigung einer Zielrichtung und bietet die Möglichkeit, abzuschätzen, „wo man gerade steht“. Die einzelnen Phasen überlappen sich in der Praxis und erlauben eine freie Kombination aus allen angegeben Möglichkeiten zu jedem Zeitpunkt. Das Erreichen der Ziele aus Phase 1 sollte dabei jedoch immer die Basis für alle Ansätze…